refrisch

Biodiversität

Forschung ist wichtig, handeln ist essenziell


Es ist besser sofort zu handeln als im Nachhinein genau zu wissen, was man hätte tun müssen. 


Handlungsfelder

Wo soll man beginnen? Wie und wo erreicht man den grössten Hebel? Ich meine, das Thema ist schlicht zu wichtig für ein "entweder oder". Es beginnt damit, statt Geranien eine einheimische, bienenfreundliche Pflanze auszuprobieren und schliesst politisches Engagement auf kommunaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene mit ein. 

Einzelinitiativen auf Gemeindeebene

Die Einzelinitiative ist ein gutes und einfaches Mittel, um auf politischer Ebene aktiv zu sein. Es lenkt Aufmerksamkeit zum Thema und es ist politisch der Weg, der am schnellsten zu konkretem Handeln führt. Zu diesem Ziel hat sich das "Netzwerk Biodiversität Säuliamt" formiert und sechs Einzelinitiativen eingereicht. Siehe dazu den Bericht im Anzeiger des Bezirks Affoltern.

https://www.affolteranzeiger.ch/aktuell/bezirk-affoltern/artikelseite-bezirk-affoltern/10-bis-20-franken-pro-kopf-fuer-naturvielfalt 

Die vom Netzwerk "Biodiversität Säuliamt" erstellte Vorlage und das konkrete Beispiel für Ottenbach ist hier zum Download.

Einzelinitiative-Biodiversität-Ottenbach-20230426.pdf 968 KB
Einzelinitiative-Biodiversität-Ottenbach-Gegenvorschlag-20231002-Protokollauszug-1752023.pdf 341 KB
Einzelinitiative-Biodiversität-Vorlage.docx 18 KB

Weiterführende Informationen rund ums Thema Einzelinitiativen und Artenvielfalt findest du im Blogbeitrag vom 27.7.2023 auf Heidis Mist.

https://heidismist.wordpress.com/2023/07/27/biodiversitatskrise-einzelinitiativen-oder-warten-auf-godot/